Richtig zitieren – Übersicht & Beispiele der Zitierweisen

In wissenschaftlichen Arbeiten musst du alle verwendeten Quellen richtig zitieren.

Immer, wenn du dich auf eine Quelle beziehst, musst du einen Verweis im Text bzw. eine Fußnote einfügen. Außerdem musst du alle Quellen im Literaturverzeichnis aufführen.

Es gibt verschiedene Zitierweisen, nach denen du dich richten kannst. Je nach Zitierweise kannst du so richtig zitieren:

Scribbr-Quellenvorschau: Richtig zitieren


Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung
rechtschreibpruefung-allgemein

Fehler kostenlos beheben

Deswegen ist richtiges Zitieren wichtig

Wenn du fremdes Gedankengut verwendest, musst du dies kennzeichnen. Das bedeutet, dass du zu allen Informationen, die von Anderen stammen, die jeweilige Quelle angibst.

Nur so können die Lesenden deine Gedanken nachverfolgen und die verwendeten Quellen selbst ausfindig machen.

Gibst du die Quellenangabe nicht oder unvollständig an, begehst du ein Plagiat.

Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Die Zitierweisen im Überblick

Generell wird beim Zitieren zwischen den Zitierweisen im Text und der deutschen Zitierweise in den Fußnoten unterschieden.

Die Harvard-Zitierweise ist auch als amerikanische Zitierweise bekannt.

Für das Zitieren gibt es feste Vorgaben. Diese können sich je nach Hochschule und Fachrichtung unterscheiden. Kläre daher unbedingt vorher, welche Zitierweise von deiner Hochschule verlangt wird.

Beachte
Bei allen Zitierweisen ist es am wichtigsten, einheitlich vorzugehen. Wähle also eine bestimmte Schreibweise und halte dich durchgehend daran.

Verweis im Text

Wenn du dich auf eine Quelle beziehst, folgt der Verweis im Text direkt danach. Dies gilt für direkte Zitate und Paraphrasen. So können deine Lesenden nachvollziehen, woher fremde Informationen und Ideen stammen.

Der Verweis im Text besteht aus:

  • Verfassende/-r
  • Jahr
  • ggf. Seitenbereich

Je nach Quellentyp können sich die Elemente im Verweis leicht verändern.

Bei der APA-, MLA- und Harvard-Zitierweise befindet sich der Verweis direkt in Klammern im Fließtext.

Scribbr-Quellenvorschau: APA und Harvard-Verweis im Text

Verweis in der Fußnote

Bei der deutschen Zitierweise werden die Quellen mithilfe von Fußnoten auf derselben Seite gekennzeichnet.

Es gibt zwei Arten von Fußnoten:

  1. Vollbeleg: erfolgt bei der ersten Nennung einer Quelle
  2. Kurzbeleg: erfolgt bei jeder weiteren Nennung einer Quelle
Scribbr-Quellenvorschau: Im Text mit Fußnoten zitieren
Literaturverzeichnis kostenlos erstellen

Mit unseren Scribbr-Generatoren kannst du deine Quellen und dein Literaturverzeichnis kostenlos erstellen.

  • Vollständiges Literaturverzeichnis
  • 1-Klick zur Word-Datei
  • Perfekt formatiert

Wir helfen dir beim Zitieren.
Hier zu den Scribbr-Generatoren

Möchtest du eine fehlerfreie Arbeit abgeben?

Mit einem Lektorat helfen wir dir, deine Abschlussarbeit zu perfektionieren.

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

Zu deiner Korrektur

Die verschiedenen Zitat-Typen

Durch Zitate gibst du Erkenntnisse anderer Forschenden in deinem Text wieder und kannst auf ihnen aufbauen.

Es gibt verschiedene Arten von Zitaten und bestimmte Regeln, wie du Zitate richtig in deine wissenschaftliche Arbeit integrieren kannst.

Diese verschiedenen Arten von Zitaten gibt es:

Übersicht zu den verschiedenen Zitat-Typen
Zitat Erklärung Beispiel
Direktes Zitat Wortgleiche Wiedergabe fremder Texte „Ein einheitlicher Zitierstil ist wichtig“ (Schmidt, 2020, S. 23).
Indirektes Zitat/Paraphrase Text umschreiben, um fremde Ideen in eigenen Worten wiederzugeben Schmidt (2020) betont die Relevanz eines einheitlichen Zitierstils.
Zitat im Zitat Ein direktes Zitat, in dem ein Zitat einer anderen Person enthalten ist „Originalquellen müssen gekennzeichnet werden, wenn es sich um ein ‚Zitat im Zitat‘ (Schmidt, 2020, S. 23) handelt“ (Rose, 2021 S. 50).
Sekundärzitat Wiedergabe einer Quelle, die sich wiederum auf eine andere Quelle bezieht „Ein einheitlicher Zitierstil ist wichtig“ (Schmidt 2020, zitiert nach Rose, 2021, S. 50).
Beachte
Verwende Sekundärzitate nur, wenn du auf die Originalquelle keinen Zugriff hast.

Die verschiedenen Quellentypen

Je nach Quelle werden unterschiedliche Informationen in deiner Quellenangabe im Text sowie im Literaturverzeichnis benötigt.

Während du beispielsweise bei der Quellenangabe eines Buches Ort und Verlag angeben musst, sind beim Zitieren von Internetquellen URL oder DOI gefragt.

Wie du alle wichtigen Angaben findest und welche Besonderheiten es bei den einzelnen Quellen gibt, kannst du in dem jeweiligen Artikel nachlesen.

Übersicht der Quellentypen
Print-Quellen Online-Quellen Weitere
Buch Internetquelle Film
Sammelband Wikipedia Gesetz
Zeitschrift YouTube Abbildung
Zeitung Duden Tabelle
Dissertation Statista PDF-Datei
Monographie Social Media Interview
Podcast Graue Literatur

Literaturverzeichnis erstellen

Das Literaturverzeichnis ist eine Übersicht über alle in deiner Arbeit verwendeten Quellen. Es wird nach dem Fazit deiner Abschlussarbeit eingefügt und wird im Inhaltsverzeichnis aufgeführt.

Erstelle die Quellenangaben im Literaturverzeichnis im selben Zitierstil wie deine Verweise im Text.

Je nach Quellentyp können die Informationen in der Quellenangabe variieren. In unserer Übersicht der Quellenangaben findest du Anleitungen und Beispiele für zahlreiche Quellentypen.

Scribbr-Quellenvorschau: Quellenangabe im Literaturverzeichnis


Auch wenn du in deinem Text mit Fußnoten zitierst, musst du nochmals alle Quellen in deinem Literaturverzeichnis auflisten. Das Literaturverzeichnis der deutschen Zitierweise wird ähnlich wie die Vollbelege erstellt.

Unabhängig von der Zitierweise werden im Literaturverzeichnis alle Quellenangaben alphabetisch nach den Nachnamen der Autoren geordnet.

Beispiel: Literaturverzeichnis nach Harvard

beispiel-literaturverzeichnis

Quellenangaben mit den Scribbr-Generatoren erstellen

Nutze die Scribbr-Generatoren, um schnell und einfach deine Quellenangaben nach APA-Richtlinien, Harvard-Zitierweise, MLA-Zitierweise oder deutscher Zitierweise zu erstellen.

Du kannst dabei sowohl deine Verweise im Text als auch deine Einträge im Literaturverzeichnis generieren. Dein vollständiges Literaturverzeichnis kannst du anschließend als Word-Dokument oder BibTeX-Datei herunterladen.

Zu den Scribbr-Generatoren

Abkürzungen richtig verwenden

Um Quellenangaben übersichtlicher zu gestalten und den Lesefluss so wenig wie möglich zu unterbrechen, werden unterschiedliche Abkürzungen verwendet.

Übersicht Abkürzungen und Erklärungen
Abkürzung Steht für Erklärung
vgl. vergleiche Kennzeichnung von indirekten Zitaten und Paraphrasen bei der Harvard- und der deutschen Zitierweise.
ebd. ebenda ann anstelle der Verfassenden und des Erscheinungsjahrs genannt werden, wenn eine Quelle zweimal oder mehrmals hintereinander zitiert wird. Nur bei der Harvard- und der deutschen Zitierweise.
et al. und andere Wird beim Quellenverweis für 3 oder mehr Verfassende verwendet.
f. folgend, auf der folgenden Seite Wird verwendet, um auf genau zwei aufeinanderfolgende Seiten zu verweisen.
ff. folgend, auf den folgenden Seiten Wird verwendet, um mehrere Seiten zu zitieren. Allerdings ist diese Abgabe ungenau. Gib stattdessen den genauen Seitenbereich an.
[sic] so stand es geschrieben
(lat. sīc erat scriptum)
Wird verwendet, um bei direkten Zitaten auf Rechtschreibfehler oder inhaltliche Fehler hinzuweisen.
Hrsg. Herausgebende/-r Wird beim Zitieren von Sammelbänden verwendet, um die Namen derer zu kennzeichnen, die das zitierte Werk herausgebracht haben.
DOI Digital Object Identifier Ist eine Nummer, die auf einen akademischen Text, meist Online-Artikel aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften, verweist.

Plagiat vermeiden

Wenn du in deiner wissenschaftlichen Arbeit nicht richtig zitierst, begehst du Plagiat. Das kann passieren, wenn du Quellenangaben nicht oder nur unvollständig angibst.

Plagiat hat Konsequenzen. Diese reichen von Punktabzug über Nichtbestehen deiner wissenschaftlichen Arbeit bis hin zur Exmatrikulation.

Ein wichtiger Schritt zum richtigen Zitieren ist daher, Plagiat zu vermeiden. Dies kannst du tun, indem du Zitate richtig kennzeichnest und korrekte Quellenangaben erstellst.

Zur Scribbr-Plagiatsprüfung

Häufig gestellte Fragen

Wie zitiert man richtig?

Um richtig zu zitieren, musst du alle Quellen, die du in deiner Arbeit verwendest, an zwei Stellen angeben:

  1. Im Text an der Stelle, an der du die Quelle zitierst
  2. Im Literaturverzeichnis

Dabei kannst du verschiedene Zitierstile verwenden:

Beispiel: APA-Standard
Verweis im Text nach APA:
„Ein einheitlicher Zitierstil ist wichtig.“ (Müller, 2019)

Literaturverzeichnis nach APA:
Müller, T. (2019). Quellen richtig zitieren und belegen: Eine Anleitung (2. Aufl.). München, Deutschland: Scribbr.

Was ist ein Zitat?

Beim Zitieren wird zwischen direkten Zitaten und indirekten Zitaten bzw. Paraphrasen unterschieden.

Direktes Zitat:

  • wörtliche Übernahme eines Textauszugs
  • Kennzeichnung durch doppelte Anführungszeichen

Möchtest du ein direkts Zitat richtig zitieren, setzt du es in Anführungszeichen, wenn das Zitat weniger als vierzig Wörter beinhaltet, und formatierst es als Blockzitat, wenn es mindestens vierzig Wörter enthält.

Indirektes Zitat:

  • sinngemäße Wiedergabe eines Textauszugs in eigenen Worten
  • keine Anführungszeichen

Indirekte Zitate zitierst du mit einem Verweis im Text.

Was sind die verschiedenen Zitierweisen?

Beim richtigen Zitieren wird zwischen den den Zitierweisen im Text (APA, Harvard) und der deutschen Zitierweise in den Fußnoten unterschieden.

Für jede Zitierweise gibt es gewisse Regeln. Die können je nach Hochschule unterschiedlich sein. Kläre daher unbedingt ab, welche Zitierweise von deiner Hochschule bevorzugt wird.

Hast du dich für eine Zitierweise entschieden, solltest du diese durchgehend und einheitlich verwenden.

Wie zitiere ich nach APA, Harvard und der deutschen Zitierweise?

Um richtig zu zitieren, musst du die genauen Vorgaben der verschiedenen Zitierweisen beachten.

Bei APA und der Harvard-Zitierweise steht die Quellenangabe direkt nach dem Zitat in Klammern im Text.

Im Verweis im Text werden Information zu dem oder den Verfassenden, zum Jahr und ggf. zur Seitenzahl gemacht.

APA: (Schmidt, 2020, S. 23)
Harvard: (Schmidt 2020: 23)

Bei der deutschen Zitierweise werden die Quellen mithilfe von Fußnoten angegeben. Diese stehen auf derselben Seite wie das jeweilige Zitat.

Es gibt zwei Arten von Fußnoten:

  • den Vollbeleg bei der ersten Nennung der Quelle
  • den Kurzbeleg ab der zweiten Nennung

Zudem steht bei allen Zitierweisen eine vollständige Quellenangabe im Literaturverzeichnis.

Wie kann ich Quellenangaben richtig erstellen?

Um richtig zu zitieren, musst du korrekte Quellenangaben erstellen. Je nach Quelle (z. B. Buch, Internetquelle oder Fachzeitschrift) und gewähltem Zitierstil kann deine Quellenangabe unterschiedlich aussehen.

Mit den Scribbr-Generatoren kannst du deine Quellenangaben ganz einfach nach APA, Harvard oder der deutschen Zitierweise erstellen.

Generiere dabei sowohl die Verweise im Text als auch die Quellenangaben im Literaturverzeichnis. Lade das vollständige Literaturverzeichnis anschließend als Word-Dokument herunter.

War dieser Artikel hilfreich?

Weitere interessante Artikel